
Geschichte
- 1809 Erste Erwähnung des „Hüthäuserl „
Es diente erst als Unterkunft des Gemeindehirten, später als Armenhaus für nicht mehr arbeitsfähige Tagelöhner, Knechte und Mägde - 1877 Bau eines Feuerwehrhauses (SPritzenhaus) direkt neben dem Hüthäuserl
- 1908 Abbruch des Spritzenhauses
- 1913 Aufstockung der Wohnungen, Unterbringung des Feuerwehrgerätehauses im neuen Anbau
- 1981 Neubau und Erweiterung des Feuerwehrhauses
Das Hüthäuserl in seiner historischen Form existiert heute nicht mehr.
Das Hüthäuserl
Das „Hüthäuserl“ in Gemeindebesitz wurde erstmals 1809 erwähnt. Es war ursprünglich die Unterkunft des Gemeindehirten (Hüthaus), später das Armenhaus der Gemeinde. Nachdem es um 1800 noch keine Sozialversicherung gab, musste die Gemeinde, wenn keine Familienangehörigen aufkommen konnten, für arme und mittellose arbeitsfähige Tagelöhner, Knechte oder Mägde aufkommen. Für diese Alten war der Lebensabend oft ein grausiges Überleben. Immer auf der Suche nach Almosen, nach einem Almosen kamen sie als ungebetene Bettel-Besucher zur Mittagszeit oder Abendzeit zu den Höfen. Nach 1877 ist der Bau eines einfachen Feuerwehrhauses neben dem „Hüthäuserl“ vermerkt. Dieses existiert auch heute noch.
Das ehemalige Hüthäuserl stand neben der alten Dorflinde und wurde 1913 zu einem Wohnhaus, zum heutigen Gemeindehaus, ausgebaut. Seit 1981 ist dort das neue Feuerwehrhaus untergebracht.
Das Hüthäuserl ist heut nicht mehr existent.